Das nächste Kapitel im Businessplan mit dem Titel "Recht und Steuern" widmet sich dem Thema, welche Genehmigungen für die Gründung nötig sind, der Frage welche Rechtsform Sie für Ihr Unternehmen wählen können - wie z.B. die GbR oder die GmbH - und welcher Unternehmens- bzw. Firmenname möglich ist.
Eng verbunden mit der Rechtsform von Unternehmen sind die verschiedenen Steuern, die in der Selbstständigkeit anfallen.
Zur Vorbereitung des Unternehmensstarts und der Existenzgründung gehören auch zahlreiche Formalien, die es ebenso wie die Marktanalyse oder den Finanzplan abzuarbeiten und zu klären gilt. Diese Themen haben wir Ihnen in dem folgenden Kapitel Recht und Steuern aufbereitet. Diese können Sie dann für Ihren Businessplan Schritt für Schritt abarbeiten.
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit gehören dazu:
Für die meisten gewerblichen Tätigkeiten brauchen Sie durch die bestehende Gewerbefreiheit keine Erlaubnis oder Genehmigung. Für eine Reihe an Tätigkeiten - vor allem im Handwerk oder bei Freiberuflern - wird dennoch eine Erlaubnis benötigt oder muss der Nachweis einer fachlichen Qualifikation erfolgen. Dabei sind spezielle Ämter, Behörden und Institutionen zu konsultieren.
Bereits bei der Erstellung des Businessplans sollten Sie herausfinden, ob Sie die formalen Anforderungen für Ihr Gründungsvorhaben erfüllen. In dem Abschnitt Genehmigungen werden die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung, die Meisterpflicht im Handwerk sowie die kammerpflichtigen Freien Berufe und erforderliche Genehmigungen für Nicht-EU Bürger behandelt.
Aus den verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an:
Sie müssen entscheiden, welche Rechtsform am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Dies bedeutet insbesondere die Abwägung finanzieller, steuerlicher und rechtlicher Auswirkungen auf Ihre zukünftige Geschäftstätigkeit. Bei den Rechtsformen von Unternehmen wird unterschieden in
Auf einen Blick: die Rechtsformen im übersichtlichen Vergleich mit den wichtigsten Kriterien finden Sie hier in der Rechtsform-Übersicht.
Welche Rechtsform passt zu Ihrer Gründung und Selbstständigkeit? Nutzen Sie den Rechtsformtest und laden Sie sich unser neues interaktives Tool herunter.
Für viele Gründer stellt sich zu Beginn der Selbstständigkeit die Frage unter welcher Bezeichnung sie nach Außen auftreten dürfen. Für den Unternehmensnamen und die Bezeichnung Ihres Unternehmens gibt es einige Vorschriften. Und so wird beim Unternehmensnamen in Abhängigkeit vom Eintrag ins Handelsregister zwischen der Geschäftsbezeichnung und dem Firmennamen unterschieden. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Gründer und Unternehmen einen richtigen Firmennamen verwenden dürfen.
Auch dem Thema Steuern sollten Sie als Gründer mit dem nötigen Augenmaß begegnen. Steuern stellen in der Selbstständigkeit eine wirtschaftliche Belastung dar und müssen auch bei der Finanzplanung berücksichtigt werden Als Steuern in der Selbstständigkeit erwarten Sie u.a. die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer, die Körperschaftsteuer oder das Thema der Vor- und Umsatzsteuer. Erfahren Sie hier im Detail, welche Steuern Sie zahlen müssen.